Grüner Star (Glaukom) Behandlung in München
Grüner Star: Die schleichende Erblindung
Der Grüne Star ist eine Erkrankung der Nervenfaserschicht des Auges. Die Therapien des Grünen Stars fangen heute immer erst mit modernen Augentropfen an und werden mit gezielten Laserbehandlungen am Abflusssystem des Auges oder minimalinvasiven Eingriffen ergänzt.
Bei MUNICH EYE Augenzentrum München werden zur Behandlung des Grünen Star diese Methoden eingesetzt:
- MicroCIMM: Verbesserung des Abfluss-Systems durch Modulierung der Muskelfasern
- OMNI: Verbesserung des Abfluss-Systems durch Erweiterung der Abflusskanäle und/oder der Eröffnung des Trabekelmaschenwerks
- YAG-Laser: Iris-Behandlung mit Laser bei engen Abflussverhältnissen
- CPC (Cyclophotokoagulation): Laser-Bestrahlung der Kammerwasser produzierenden Drüse im Auge
- CCC (Cyclocryocoagulation): Verödung des Ziliarkörpers zur Verringerung der Kammerwasserbildung (für sehr schwere Fälle einer Glaukomerkrankung)
- Trabekulotomie ab interno: Öffnung des Trabekelmaschenwerks zur Verbesserung des Abfluss
Weitere Therapieoptionen:
Auch moderne Mikro-Gel-Implantate aus biokompatiblen Kollagen können vielen Patienten eine große OP ersparen und zu einer dauerhaften Senkung des Augeninnendrucks ohne Augentropfen führen.
Innovative Behandlungsmethoden bei Grünem Star
Unsere Augenärzte und Augenärztinnen bei MUNICH EYE bieten die derzeit modernsten Methoden zur Behandlung des Grünen Star.
Die besten Aussichten auf eine erfolgreiche und nachhaltige Drucksenkung sehen wir derzeit bei den Lasertherapien. Durch die minimal-invasive Technologie und die präzise Anwendbarkeit hat vor allem die MicroCIMM – bei entsprechender Eignung – gegenüber anderen Verfahren einige Vorteile.
Stents bzw. Mikro-Implantate, sowie die Trabeculotomie ab interno und OMNI sind gleichzeitig mit einer Grauen Star OP durchführbar.
Was ist der Grüne Star?
Grüner Star, in der Medizin Glaukom genannt, ist eine häufig auftretende Augenerkrankung die im Laufe der Zeit den Sehnerv schädigt.
Es gibt zwei Grundformen des Glaukoms: Die chronische Form wird vom Betroffenen selbst nicht bemerkt und kann so “leise” zur vollständigen Blindheit führen. Damit ist diese Form die gefährlichste Form.
Typische Symptome der akuten Form sind farbige Ringe oder Höfe um Lichtquellen herum, die durch das Aufquellen der Hornhaut entstehen.
Im späteren Verlauf beider Formen treten sogenannte „blinde Flecken“ im Gesichtsfeld auf. Es scheint, als ob ein Teil des Blickfeldes wie ausradiert ist. Anfangs bemerken die Betroffenen die Ausfälle nicht, da das Gehirn die Lücken ausfüllt. Im Verlauf werden die Ausfälle immer größer und das Gehirn schafft es nicht mehr, die Lücken auszugleichen.
Wie sieht man mit grünem Star?
Im folgenden Bild ein Beispiel, wie sehr Grüner Star das Sehen beeinträchtigt.
linkes Bild: normales Sehen
rechtes Bild: blinde Flecken, der Sehnerv ist bereits geschädigt
Wenn man diese Symptome selber bemerkt, ist die Krankheit bereits fortgeschritten.

Ist Grüner Star heilbar?
In den meisten Fällen ist der Grüne Star gut therapierbar.
WICHTIG: Es muss schnell gehandelt werden!
Bei einer optimalen Behandlung kann er sogar zum Stillstand gebracht werden. Je früher diese Augenkrankheit diagnostiziert wird, desto weniger muss der Augeninnendruck gesenkt werden, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten.
Im Anfangsstadium können Augentropfen einmal täglich ausreichen.
Wenn Medikamente nicht ausreichen um den Augendruck zu senken oder der Grüne Star bereits sehr weit fortgeschritten ist, sind ggf. zusätzlich gezielte operative Maßnahmen notwendig.
Mehr zur Grüner Star Behandlung
Früherkennung kann das Augenlicht retten
Betroffene merken lange nichts von der Krankheit. Wenn die Schädigung der Nervenfasern und Nervenzellen des Sehnervs und der Netzhaut durch sogenannte „Gesichtsfeldausfälle“ erkennbar werden, ist bereits ein Teil des Sehvermögens unwiederbringlich verloren.
Wird die Erkrankung nicht frühzeitig erkannt und behandelt, können die Schäden am Auge zur vollständigen Erblindung führen. In der Regel erkranken beide Augen daran, meistens zeitversetzt.
Mehr zur Grüner Star Untersuchung
Der Name Grüner Star hat übrigens nichts mit dem gleichnamigen Vogel und auch nichts mit der Krankheit Grauer Star zu tun. Viel mehr beschreibt der Begriff das häufig zu beobachtende blau-grünliche Schimmern der Iris bei fortgeschrittener Krankheit.


Sicherheit für Sie:
durch zertifizierte Qualität
überwacht nach DIN ISO 9001:2015
